Programm der Tagung 2024
Krisen durch TECHNIK – TECHNIK gegen Krisen
Die Krisen unserer Zeit sind vielfältig und Technik hat daran einen Anteil. Technik bietet jedoch auch Chancen für Lösungen. Bei der dib-Tagung 2024 in Frankfurt wollen wir diesem Thema auf den Grund gehen und uns mit Euch dazu austauschen. Wir fragen: Was tragen Ingenieurinnen bei? Wie können wir Technik anders gestalten?
Zur Diskussion stellen wir u. a.:
- Definition von Krise in verschiedenen Disziplinen
- Mechanismen der Entstehung und des Umgangs mit Krisen
- Vermeidungs- und Lösungsstrategien
- Technikfolgenabschätzung
Freitag 15.11.2024
Exkursionen ab Freitagmittag
E 01: TIMERide Zeitreise Frankfurt 1891
E 02: Stadtführung „Vergessene Hochhäuser in Frankfurt am Main“
E 03: Besuch Heizkraftwerk Niederrad
E 04: Museum für Kommunikation – Teilhabe und Kontrolle
Abendessen
20:00 - 22:30 Uhr: Abendprogramm
Meet in Speed: Persönliche Erfahrungen im Umgang mit Krisen
- 20:00 – 21:30 Uhr: Meet in Speed: Persönlicher Erfahrungsaustausch zum Umgang mit Krisen
- ab 21:30 Uhr: Offener Austausch und Netzwerken
Wir kommen am Freitagabend zusammen zu kurzem Austausch und persönlichem Einstimmen auf das Thema: Krisen und deren Bewältigung. An 5 Stationen/Tischen betreuen jeweils 1-2 Frauen ein Thema. Nach je 20 Minuten wird gewechselt.
In den Runden geht es um Begegnungen, den Austausch persönlicher, individueller Erfahrungen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Umgang mit Krisen verschiedenster Art. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, ganz unterschiedliche Perspektiven kennen zu lernen:
- Wie geht frau um mit dem Verlust des Arbeitsverhältnisses und damit der gesellschaftlichen Wertschätzung (Entlassung, Ruhestand)?
- Wie bewältigt frau völlig veränderte Arbeitsbedingungen z.B. durch Umstrukturierung oder Verkauf der Firma?
- Wie handhabt frau finanzielle/existenzielle Probleme durch veränderte Aufträge und fehlenden Erfolg in der Selbstständigkeit?
- Welche Folgen hat der Klimawandel für frau persönlich (Hitze, Überschwemmungen)?
- Was macht frau mit ihren Ängsten und Unsicherheit durch die aktuellen Kriege und was heißt das für Friedensbewegte?
(Gesamtmoderation: Dr.-Ing. Kira Stein)
Samstag 16.11.2024
Mädchenprogramm: Programmieren + Abenteuer Fliegen
9:30 – 17:30 Uhr: Programmieren mit Calliope mini und dem Callibot (9 – 13 Jahre) – Dipl.-Inf. Katharina Schuster
9:00 – 17:00 Uhr: Abenteuer Fliegen im EXPERIMENTA ScienceCenter FrankfurtRheinMain (13 – 17 Jahre)
9:00 - 12:30 Uhr: Grußwort und Hauptvorträge
9:00 – 9:30 Uhr: Begrüßung, Organisatorisches und Grußwort
- P 01: Grußwort von Schirmherrin Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)
9:30 – 12:30 Uhr: Hauptvorträge
- P 02: Mit technischen Innovationen dem Klimawandel begegnen – Prof. Dr. Daniela Jacob
- P 03: Technik in der Friedensforschung – Ein Gespräch über Wehrtechnik – Liska Suckau
- P 04: Psychologische Aspekte und Resilienz in Krisenzeiten – Sonja Enste
Mittagessen
13:30 - 15:00 Uhr: Workshops
W 01: Resilienz der Trinkwasserversorgung – Welche Aspekte soll man als ein*e Ingenieur*in mitdenken? – Michaela Lestáková
W 02: Ein Netzwerk an Krisen: „Bodies of Water“ als Perspektive, um vernetzten Krisen begegnen zu können. – Dr. Sarah Wieners + Dr. Christiane Rühle
W 03: Gibt es nachhaltige Lösungen durch Technik in der Garten- und Landschaftsgestaltung? – Dr. -Ing. Gabriele Möller
W 04: Grünes Programmieren – Wie kann Software-Entwicklung nachhaltig werden? – Dr. Ing. Daniela Bleh
W 05: Fachkräftemangel begegnen durch digitale Kollaboration – Die Kunst des Work-Life-Blending – Heike Eulner
W 06: Alltag in einer Welt der Dauerkrisen – Impulse aus der Resilienz Wissenschaft – Sonja Enste
Kaffeepause
15:30 - 17:00 Uhr: Workshops und Yoga
W 07: Wasserkrisen – ein Workshop zu Ursachen, Folgen und Lösungsansätzen – Dipl.-Ing. Karen Mumm
W 08: Interaktiver Workshop: Wissensmanagement für eine resiliente Zukunft – Kolleginnen der Schwestergesellschaft inserteffect Carolin di Bella + Hannah Kast
W 09: Wege aus der Krise: Wie kommt Nachhaltigkeit in die Maschinenbau-Curricula? – Prof. Dr.-Ing. Moniko Greif
W 10: Unser Geld steckt in der Krise. Mit Mathe und Technik wird Bitcoin künftige Finanzkrisen vermeiden – Karina Metzdorf
W 11: Bloß keinen Stress! – Problemen gelassen begegnen – Dipl.-Ing. Kyra Dohrin
R 01: Yoga Angebot 1, (einfache Yogahaltungen, 75 Minuten) – Myriam Buekens-Gonschorek
Kurze Pause
17:15 - 18:45 Uhr - Workshop, AGs und Yoga
W 12: Ingenieure ohne Grenzen – Victoria Breidling + Stefanie Lehr
AG 01, AG junge dibsen – B.Eng. Laura Vollmer
AG 02, AG 4repair, Recht auf Reparatur – Dr.-Ing. Kira Stein + Dipl.-Ing. Sylvia Kegel
AG 03, Frauen und Wirtschaft – Dr.-Ing. Petra Moeser + Dr.-Ing. Dagmar Ludewig
AG 04, Internet / Wikipedia – Doris Stolle + Dr.-Ing. Daniela Bleh
R 02: Yoga Angebot 2, (meditativ 75 Minuten) – Myriam Buekens-Gonschorek
Abendessen
20:00 Uhr - 22:00 Uhr: Abendveranstaltung
Ehrungen
Netzwerken
Tanz
Sonntag 17.11.2024
9:15 - 13:00 Uhr: Mitgliederversammlung, Studentinnenprogramm
9:15 – 13:00 Uhr: Mitgliederversammlung
9:30 – 13:00 Uhr: Studentinnenprogramm: Lernstrategien, Zeitmanagement & Co – Anna Höfler
Mittagessen
Exkursionen ab Sonntagmittag
E 05: Senckenberg Museum – Evolutionsmechanismen
E 06: Senckenberg Museum – Willkommen im Anthropozän
E 07: Stadtführung „Sieben Brücken in Frankfurt am Main“
E 08: Museum für Kommunikation: Beschleunigung und Vernetzung