/*zweites Closeing Item am Ende der Box

Programm der Tagung 2023

Was uns bewegt „Energie“

 

Wie gelingt die Energiewende? Bei der dib-Tagung 2023 in Braunschweig wollen wir dieser Frage auf den Grund gehen. Denn Niedersachsen ist bundesweit Spitze bei den erneuerbaren Energien – jede fünfte Kilowattstunde wird hier erzeugt.

 

Mit drei Hochschulen und über einem Dutzend weiterer, wissenschaftlicher Einrichtungen sind wir außerdem eine der forschungsintensivsten Regionen Europas, darunter der Wasserstoff- Campus in Salzgitter. Die Chemikerin Agnes Pockels wurde schließlich in Braunschweig als erste Frau mit einer Ehrendoktorwürde in den Ingenieurwissenschaften ausgezeichnet

Diese Geschichte treibt uns an und lässt uns gemeinsam den Blick in die Zukunft werfen: auf Energie, Mobilität und wie eine bessere Gesellschaft aussehen kann. Dazu erwarten Euch – wie gewohnt – Exkursionen, Fachvorträge, Workshops und die Gelegenheit zum Netzwerken.

Freitag 24.11.2023

13:00 Uhr - 18:00 Uhr: Exkursionen/ Führung

Besichtigung Heizkraftwerk Mitte – BS|ENERGY

Werksführung Salzgitter Flachstahl GmbH

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

17:00 Uhr – 18:00 Uhr: Kennenlernveranstaltung

18:00 Uhr – 19:00 Uhr: Abendessen

19:00 Uhr - 22:00 Uhr: Abendprogramm

Begrüßung

Kennenlernveranstaltung

öko-feministischer Spieleabend – Caroline Frumert und Antonia Bartning

Netzwerken

Samstag 25.11.2023

9:45 Uhr – 15:15 Uhr: Mädchenprogramm: MakerAcademy (Alter: 10 – 17 Jahre)

9:00 Uhr - 11:00 Uhr: Begrüßung und Hauptvorträge

9:00 Uhr – 9:15 Uhr: Begrüßung

9:15 Uhr – 9:30 Uhr: Grußwort der Schirmherrin – Umwelt-Staatssekretärin Anka Dobslaw

9:30 Uhr – 10:15 Uhr: Folgen der Klimakrise in Deutschland und weltweit. Rolle von Technologien. – Sandra Zimmermann

10:15 Uhr – 11:00 Uhr: Wenn uns das Klima kalt lässt: Fakten vs. Emotionen im Umgang mit der Klimakrise – Anika Heck

Kaffeepause

11:15 Uhr - 12:30 Uhr: Vorträge und Workshops

AG „Ingenieurinnen in der Privatwirtschaft“ – Dr.-Ing. Petra Moeser + Dr.-Ing. Dagmar Ludewig

Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher – Sabrina Zellmer

Zukunftsthema Wasserstoff: Pipelines als Rückgrat der Wasserstoffwirtschaft – Ann-Christin Fleer

SALCOS: auf dem Weg zum grünen Stahl – Mona Nickel

Erneuerbare in Niedersachsen – Aufwind für den Wirtschaftsstandort?! – Bärbel Heidebroek

Satellitendaten: Der Blick auf die Erde von oben – Antje Uhde

Mittagessen

13:15 Uhr - 14:30 Uhr: Führungen

Stadtführung: Architektur und Kunst der Fünfzigerjahre im Stadtbild Braunschweigs (Schwerpunkt: Gestaltende Materialien) – Bärbel Mäkeler

Stadtspaziergang: Frauenleben in Braunschweig zwischen Biedermeier und Novemberrevolution – Elke Frobese

14:30 Uhr - 15:45 Uhr: Vorträge und Workshops

AG junge dibsen – B.Eng. Laura Vollmer

Climate Fresk – Bénédicte Herbout (nur zusammen mit Teil 2 von 16:15 Uhr – 17:30 Uhr)

Qigong – Heike Gustke

Energie- und Materialeffizienzpotenziale in KMU heben – Ann Kruse

Energiewende mit Genossenschaften: Windfang eG als zukunftsweisendes Unternehmen – Susanne Korhammer

Was(s) ein Stoff! – Katja Engel

Kaffeepause

16:15 Uhr - 17:30 Uhr: Vorträge und Workshops

AG neue Ideen (Kick-off) – Tamara Krutschau

Climate Fresk – Bénédicte Herbout (nur zusammen mit Teil 1 von 14:30 Uhr – 15:45 Uhr)

Qigong – Heike Gustke

ABGESAGT: Elektromobilität in Logistikprozessen – Ana Kristic

Nachhaltige Verpackungen von Wärmepumpen – Miriam Tölle

Sustainable aviation fuel (SAF) – Solmaz Nadiri

Abendessen

19:00 Uhr - 22:00 Uhr: Abendveranstaltung

Ehrungen

Netzwerken

Tanz

Sonntag 26.11.2023

9:15 Uhr - 13:00 Uhr: Mitgliederversammlung, Studentinnen

Mitgliederversammlung

Climate Fresk – Bénédicte Herbout

Mittagessen

14:00 Uhr – 15:45 Uhr: Exkursion: Reallabore als Kubatoren in der Bauwende