/*zweites Closeing Item am Ende der Box

Programm der Tagung 2020

Intelligenz: menschlich - künstlich - verantwortlich

 

001. MENSCHLICH
Intelligent (von lateinisch intellegere „erkennen“, „einsehen“; „verstehen“) möchte jeder Mensch sein – und verwechselt es doch oft mit schlau oder erfolgreich. Was ist Intelligenz aus Sicht der Wissenschaft?

 

002. KÜNSTLICH
Schon lange sind die Menschen von der Idee künstlicher Intelligenz fasziniert, Science Fiction prägt unsere Erwartungen und Ängste. Die Computerwissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt, heute wird KI in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Doch was steckt wirklich hinter Künstlicher Intelligenz (KI)?

 

003. VERANTWORTLICH
Welche Folgen haben unsere Ideen und unsere Neu-Schöpfungen?
Als Einzelne haften wir für unsere Produkte – Verantwortung ist persönlich. Doch mit der steigenden Komplexität von Neuentwicklungen ist eine Einzelperson immer weniger in der Lage die Folgen ihres Tuns zu überblicken – wie kann sie dann noch die Verantwortung dafür übernehmen? Darf man einer Maschine Verantwortung übertragen, nur weil sie als „intelligent“ bezeichnet wird?

Freitag 13.11.2020

13:30 Uhr - 22:00 Uhr: Exkursionen,Workshops, Vorträge, Abendprogramm

13:30 Uhr – 14:30 Uhr: Wasserkraftwerk Untertürkheim (Online-Führung)

14:30 Uhr – 16:00 Uhr: Die Deutsche Bahn als Arbeitgeberin – Ingenieurs-Recruiterinnen im Gespräch

14:30 Uhr – 16:00 Uhr: Kunstworkshop – Thema „virtueller Raum“ – Susanne Freiler-Höllinger

15:00 Uhr – 17:00 Uhr: Rheindampfkraftwerk Karlsruhe (Online-Führung)

16:30 Uhr – 18:00 Uhr: MINT FM FM Köln – Dr. phil. Afsar Sattari

16:30 Uhr – 18:00 Uhr: «Faszination KI – Anwendungen in der Praxis» – Dr.-Ing. Petra Moeser

16:30 – 18:00 Uhr: Kunstworkshop – Thema „Skyline abstrahiert“ – Susanne Freiler-Höllinger

18:30 Uhr – 19:00 Uhr: Eröffnung der Tagung und Grußworte vom Wirtschaftsministerium und der Universität Stuttgart

19:00 Uhr – 20:00 Uhr: «Konkurrent oder Assistent? – Wie KI das Mensch-Maschine-Verhältnis verändert» – Keynote von Prof. Dr. Cordula Kropp

20:00 Uhr – 21:00 Uhr: AG Resolution – Vorstellung des Resolutionsentwurfs „Künstliche Intelligenz (KI)“ – Dr.-Ing. Kira Stein

21:00 Uhr – 22:00 Uhr: Networking

Samstag 14.11.2020

9:00 Uhr - 12:00 Uhr: Begrüßung und Hauptvorträge

09:00 Uhr – 09:15 Uhr: Begrüßung der Teilnehmerinnen zum 2. Konferenztag

09:15 Uhr – 10:00 Uhr: «Menschliche Intelligenz: Was sie besonders macht» – Dr. Tanja Gabriele Baudson

10:15 Uhr – 11:00 Uhr: «Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Digitalisierung, Innovation, Hype und Zukunftsfantasien» – Prof. Dr. habil. Jana Koehler

11:15 Uhr – 12:00 Uhr: «Roboter, künstliche Intelligenz und Verantwortung – eine philosophische Reflexion» – Dr. Janina Loh

Mittagessen

13:15 Uhr - 14:30 Uhr: Vorträge, Workshops, AGs

13:00 Uhr – 14:30 Uhr: AG junge dibsen – B.Eng. Laura Vollmer

13:00 Uhr – 14:30 Uhr: «KI-gestützte Assistenzroboter für die Pflege» – Annette Hagengruber

13:00 Uhr – 14:30 Uhr: «fMRI-Bilder und IQ – gibt es da einen Zusammenhang?» – Dr. Gabriele Lohmann

13:00 Uhr – 14:30 Uhr: «Prognosen und Prozeduren – KI in der Medizintechnik in geschlechterkritischer Evaluation» – Dr. Waltraud Ernst

13:00 Uhr – 14:30 Uhr: «HOCHBEGABUNG – Wie wäre es mit einem SELBSTVERSUCH?» – Heike Hildebrandt

13:00 Uhr- 14:30 Uhr:  «Wie können wir Künstliche Intelligenz messbar machen und diese regulieren?» – Jessica Fritz

13:00 Uhr – 14:30 Uhr: MÄDCHENPROGRAMM: «Girls‘ Digital Camps – Kunst + Coding» für Mädchen der Klassen 6 – 9 – Prof. Dr. Nicole Marmé

13:00 Uhr – 14:30 Uhr: Speed-Mentoring für Studentinnen – Block I

13:00 Uhr – 14:30 Uhr: Willkommen, du passt zu uns – Deine Einstiegsmöglichkeiten als Studentin und Absolventin bei der Deutschen Bahn! – Annabel Merkl

Kaffeepause

14:45 Uhr - 16:15 Uhr: Vorträge, Workshops, AGs

14:45 Uhr – 16:15 Uhr: AG Resolution: Resolution „Künstliche Intelligenz (KI)“ – Zusammenfassung der Ideen und Fertigstellen der Resolution – Dr.-Ing. Kira Stein

14:45 Uhr – 16:15 Uhr: «Smartes Wohnen mit KI» – Birgid Eberhardt

14:45 Uhr – 16:15 Uhr: «Ethics by Design» – Dr. Julia Maria Mönig

14:45 Uhr – 16:15 Uhr: «Mensch-Maschinen-Kommunikation» – Dr. Simone Burel 

14:45 Uhr – 16:15 Uhr: «Natural Language Processing. Wie Computer uns “verstehen” – oder: wie man mit Wörtern Mathe machen kann.» – Dr. Teresa Botschen

14:45 Uhr – 16:15 Uhr: MÄDCHENPROGRAMM: «Girls‘ Digital Camps – Kunst + Coding» für junge Frauen der Klassen 10 – 12 – Prof. Dr. Nicole Marmé 

14:45 Uhr – 16:15 Uhr: «Gemeinsam klüger – Erklärbares und interaktives maschinelles Lernen» – Prof. Dr. rer. nat. Ute Schmid

14:45 Uhr – 16:15 Uhr: Speed-Mentoring für Studentinnen – Block II

Kaffeepause

16:30 Uhr - 18:00 Uhr: Vorträge, Workshops, AGs

16:30 Uhr – 18:00 Uhr: «Superkräfte dank Exoskelett?» – Verena Kopp 

16:30 Uhr – 18:00 Uhr: AG Frauen in der Wirtschaft – Dr.-Ing. Petra Möser

16:30 Uhr – 18:00 Uhr: «KI am (rechtlichen) Limit – Was wir beim Einsatz von KI in Wissenschaft & Wirtschaft beachten müssen» – Anna-Lena Hoffmann

16:30 Uhr – 18:00 Uhr: «Wie sozial ist die Intelligenz?» – Dr. Esther Kühn

16:30 Uhr – 18:00 Uhr: «KI und Film» – Josephine D’Ippolito

16:30 Uhr – 18:00 Uhr: «Veränderungen in der Planung durch Building Information Modeling (BIM) insbesondere in Bezug auf Führung und Zusammenarbeit» – Natascha Sonnenberg

16:30 Uhr – 18:00 Uhr: virtuell Speed-Mentoring für Studentinnen – Block III

Abendessen

19:00 – 22:00 Uhr: Abendprogramm mit Ehrungen, Netzwerken und Kulturprogramm

Sonntag, 15.11.2020

9:00 – 13:00 Uhr: Mitgliederversammlung