
Webseite Johannes Kepler Univesität Linz - Medizinische Fakulät
Ausschreibung der Tenure-Track-Professur „Transformative Health Care mit Schwerpunkt Technik in der Medizin“ für Bewerberinnen mit Doktorat/PhD nach dem Kollektivvertrag der Arbeitnehmer*innen der Universitäten an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz.
Die Tenure-Track-Professur ist mit einer Person mit Doktorat/PhD nach dem Kollektivvertrag der Arbeitnehmer*innen der Universitäten und dem Universitätsgesetz 2002 (UG) im vollen Beschäftigungsausmaß (40 Wochenstunden) befristet auf sechs Jahre zu besetzen. Entsprechend dem Prinzip der Frauenförderung (Frauenförderplan der JKU) ist die ausgeschriebene Stelle ausschließlich als Frauenstelle gewidmet. Die Zuordnung der Tenure-Track-Professur zu einer Organisationseinheit der Medizinischen Fakultät erfolgt nach entsprechender fachlicher Ausrichtung der Stelleninhaberin.
Die Stelle ist für hochqualifizierte Nachwuchswissenschafterinnen mit einem Doktorat/PhD aus dem technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich (Informatik, Bioinformatik, Technik in der Medizin, o.ä.) eingerichtet und bietet die Möglichkeit des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und damit – nach positiver Entscheidung – einer Dauerstelle als Assoziierte Professorin (§ 99 Abs 5 und 6 UG).
Von der erfolgreichen Bewerberin wird erwartet, innovative Ansätze zu entwickeln, die die Interdisziplinarität zwischen Technik und Medizin stärken und zur Lösung drängender Herausforderungen in der medizinischen Gesundheitsforschung beitragen. Das Forschungsgebiet umfasst Technologien in Diagnostik und Therapie, wie der Einsatz von Telemedizin, Biosensorik, Signalanalysen, Stimulation, Medizinische Mechatronik, Robotik, Bildgebung etc.
Die Kandidatin sollte einschlägige Forschungsexpertise im Bereich der Inter- und Transdisziplinarität und Kenntnisse in Schlüsseltechnologien wie Medizintechnik, Bioinformatik, Robotik, Sensorik, bildgebende Verfahren und Datenanalyse besitzen und ein grundlegendes Verständnis medizinischer Prozesse (z.B. in der Diagnostik, Therapie oder Prävention) vorweisen können. Weiters sollte eine hohe Bereitschaft zur transdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit mit interdisziplinären Fachrichtungen aus Medizin, Technik sowie ein hohes Innovationspotential vorhanden sein, um innovative Lösungen für klinische Fragestellungen zu entwickeln. Erforderlich ist eine Kombination aus technologischem Know-how, regulatorischem Verständnis, Forschungskompetenz und der Fähigkeit, interdisziplinär zusammenzuarbeiten.
Die Kandidatin sollte bereits eine wissenschaftliche Tätigkeit nach dem Doktorat/PhD sowie hochrangige, einschlägige Publikationen und Lehrerfahrungen sowie erfolgreiche Drittmittelakquise vorweisen, wobei der Abschluss des Doktorats-/PhD-Studiums höchstens 10 Jahre zurückliegen sollte (Karriereunterbrechungen auf Grund von Elternkarenz, Wehr(ersatz)dienst, usw. sind abzuziehen).
Der Stellenbeschreibung können Sie Informationen über die strategische Positionierung der Stelle im Bereich der Forschung, die Schwerpunktzuordnung, die erwartete Art von Forschung, den erwarteten Umfang der Beiträge zum Lehrangebot, die erforderliche Praxiserfahrung, die wesentlichen Qualifizierungsziele, die im Rahmen der Stelle erreicht werden sollen, wesentliche Informationen über die bestehende Forschungsinfrastruktur und weitere stellenspezifische Anforderungen entnehmen.
Details zur Stellenbeschreibung: https://www.jku.at/die-jku/arbeiten-an-der-jku/stellenausschreibungen/tenure-track-stellen/transformative-health-care-mit-schwerpunkt-technik-in-der-medizin/
Wenn Sie Interesse an dieser abwechslungsreichen Aufgabe haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung, die Sie unter Einhaltung der Bewerbungsfrist bis spätestens 18.06.2025 an den Rektor der Johannes Kepler Universität richten. Die Bewerbung ist in Deutscher/Englischer Sprache in elektronischer Form unter forms.jku.at/pm/tenuretrack, einzureichen.
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte www.jku.at.