Webseite Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Carl-Zeiss -Stiftungsprofessur (W2) für das Lehrgebiet „Produktions‐ und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen“ WT-P-2405
Die Hochschule Esslingen steht für exzellente, praxisorientierte Lehre und innovative Forschung in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales. Im Herzen der Region Stuttgart bieten wir ein großes Netzwerk an Kontakten im In- und Ausland. Unsere Erfolge zeigen sich auch in zahlreichen Rankings, bei denen wir immer unter den besten deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu finden sind.
Die Fakultät Wirtschaft und Technik und das Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit Schwerpunkt Wasserstofftechnologien am Campus Göppingen eine:n Professor:in für das Lehrgebiet: Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen
Möchten Sie sich in innovativer Forschung und Lehre entfalten und mit Ihrer Expertise die Zukunft nachhaltiger Energiequellen gestalten?
Als Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung ist diese Position forschungsstark ausgerichtet. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, Forschungsaktivitäten auf- und Laboreinrichtungen auszubauen, Forschungsprojekte zu koordinieren sowie Promotionsarbeiten mit Schwerpunkt auf der Entwicklung neuartiger Membrantechnologien für Brennstoffzellen- und Elektrolyseanwendungen zu betreuen.
Über die ersten fünf Jahre umfasst die Professur ein reduziertes Lehrdeputat zu den Fachgebieten der Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen in dem seit 2024 bestehenden Masterstudiengang „Wasserstoffwirtschaft und Technologiemanagement“. Zusätzlich werden über die Stiftungszeit finanzielle Mittel und Ressourcen zur Durchführung wissenschaftlich-experimenteller Arbeiten und einer Promotion bereitgestellt. Im Anschluss an diese fünf Jahre geht die Stelle in eine reguläre Professur mit üblicher Lehrverpflichtung von 18 SWS über, wobei durch Einwerbung von Forschungsmitteln weiterhin eine Reduzierung möglich ist.
Sie bringen mit:
- Fundierte Kenntnisse in den Grundlagen der Verfahrens- sowie Fertigungstechnik und der Elektrochemie
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Entwicklung von Wasserstofftechnologien, bzw. in oben genannten Themengebieten
- Sie sind in Ihrem Fachgebiet vernetzt und regelmäßig mit Fachpublikationen auf Konferenzen bzw. in Journalen vertreten
- Erfahrung im Drittmittelerwerb
- Bereitschaft zur Übernahme von Grundlagenfächern im Bachelorbereich (nach 5 Jahren Stiftungsprofessur)
- Bereitschaft zur Mitarbeit bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Fakultät und in der akademischen Selbstverwaltung
Die Professur wird am Institut INEM angegliedert, welches seit 2003 seine Forschungsschwerpunkte im Bereich der Wasserstofftechnologien setzt. Die Bewerberin/der Bewerber trifft im Institut INEM auf ein hochmotiviertes Team von Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Fakultäten, weswegen Teamfähigkeit eine wichtige Voraussetzung ist.
Bitte reichen Sie ein Exposé ein, aus dem hervorgeht, wie Sie Ihren Forschungsschwerpunkt im Rahmen von Laboren und Forschungskooperationen an der Hochschule Esslingen innerhalb des Instituts INEM aufbauen möchten. Das Exposé sollte Ziele und Vorhaben für die ersten fünf Jahre der Professur, wissenschaftliche Zielstellungen, Themenvorschläge für die Lehrtätigkeit sowie eine Übersicht über Ihr Netzwerk darlegen.
Wir bieten:
- Eine wertschätzende Kultur und ein kollegiales Arbeitsklima- Moderne Labore und hervorragende, praxisnahe Forschungsperspektiven
- Ein umfassendes Personalentwicklungskonzept mit zahlreichen Fort- und Weiterbildungs-angeboten sowie betrieblichem Gesundheitsmanagement
- Gute Verkehrsanbindung, inkl. JobBike BW und Zuschuss zum JobTicket BW
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Rahmen der familiengerechten Hochschule und des Dual-Career-Netzwerks
- Eine ideale Kombination aus der Nähe zu namhaften Industrie- und Wirtschaftspartnern sowie dem Wohlfühlfaktor einer charmanten Altstadt in malerischer Umgebung
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen/Professoren sind neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium, pädagogischer Eignung und der Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit (in der Regel durch eine Promotion nachgewiesen) in § 47 Landeshochschulgesetz geregelt.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter https://www.hs-esslingen.de/hochschule/aktuelles/stellenangebote/.
Der Vorlesungsbetrieb der Hochschule findet in Göppingen und Esslingen statt. Bewerberinnen und Bewerber müssen bereit sein, Grundlagenvorlesungen und Vorlesungen in fachlich benachbarten Gebieten zu übernehmen und sollten in der Lage sein, Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache durchzuführen.
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Esslingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim Lehr- und Forschungspersonal an und fordert qualifizierte Frauen deshalb ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Gerne können sich interessierte Bewerberinnen bei Fragen vorab auch an die Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Karin Melzer Karin.Melzer@hs-esslingen.de wenden.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 19.01.2025. Sollten Sie in die engere Auswahl kommen, dann erhalten Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch, in dem Sie sich und Ihr Exposé vorstellen können. Das Vorstellungsgespräch und die Probevorträge werden Mitte Februar 2025 stattfinden. Weitere Informationen zur Stelle erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Ralf Wörner ralf.woerner@hs-esslingen.de.
Ihre Bewerbung können Sie mit der Kennziffer WT-P-2405 über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.
Die Hochschule Esslingen ist Mitglied im Dual Career Netzwerk Deutschland und unterstützt im Rahmen der familiengerechten Hochschule® ihre Beschäftigten mit zahlreichen Angeboten wie der Gesundheitsförderung, Personalentwicklung oder dem Jobticket. Um Familie und Beruf noch besser in Einklang zu bekommen, werden außerdem verschiedene Maßnahmen angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.hs-esslingen.de/de/
Die Information zu Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://www.hs-esslingen.de/datenschutz/
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte recruitingapp-5456.de.umantis.com.