
Website Fachhochschule Dortmund
Professur für „Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit dem Schwerpunkt Musik in der Sozialen Arbeit“
Fachbereich: Angewandte Sozialwissenschaften
(Besoldungsgruppe: W2 LBesG NRW)
Die*der zukünftige Stelleninhaber*in wirkt an der kulturwissenschaftli-
chen Profilbildung des Fachbereichs vor allem in den BA Studiengängen
Soziale Arbeit mit und arbeitet hierbei u.a. eng mit den Kolleg*innen aus
den anderen künstlerischen Disziplinen zusammen. Erwünscht ist zudem
die Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartner*innen. Für die an-
gewandte Lehre und Forschung steht ein Musiklabor zur Verfügung, deren
Betreuung der*dem neuen Kolleg*in mit obliegt. Lehr- und Forschungs-
schwerpunkte reflektieren zudem Musik als gesellschaftliche und gemein-
schaftsstiftende Praxis. Dabei finden neue und traditionelle Formen des
gemeinschaftlichen Musizieren Beachtung und werden im Rahmen eines
Gesamtvermittlungskonzepts (ästhetische und kulturellen Bildung) be-
trachtet und vermittelt.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet:
- Sie reflektieren die unterschiedlichen Praxen der Musik im Rahmen
von kulturellen und ästhetischen Bildungsprozessen in der Sozialen
Arbeit. Dabei berücksichtigen Sie auch die Schnittstellen zu anderen
medialen/ästhetischen Disziplinen. - Sie stützen sich in Ihrer Arbeit insbesondere auf ästhetische Theorien
und experimentelle Musikpraxen mit sozialen und gesellschaftlichen
Perspektivierungen. - Sie lehren unterschiedliche Musikpraxen, Stile und Musikkulturen und
ermutigen Studierende, sich musikalisch zu erproben. - Sie haben einen weiten und offenen Musikbegriff und berücksichtigen auch inter-
disziplinäre, diversitätsbewusste, inklusive Perspektiven und Fragen
der kulturellen Teilhabe. - Sie beziehen dabei auch aktuelle Entwicklungen mit ein und verknüpfen diese mit den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.
- Sie entwickeln Forschungs- und Lehrprojekte im Bereich der Musik
und verbinden diese mit ästhetischen Theorien sowie mit inter- und transdisziplinären Perspektiven wie auch mit sozialen und gesell-
schaftlichen Perspektivierungen. - Sie analysieren und gestalten musikalische Praxen im Rahmen gesell-
schaftlicher Entwicklungen. - Sie befähigen Studierende, Musikangebote
im Kontext Sozialer Arbeit zu entwickeln und durchzuführen unter Be-
rücksichtigung der Bedingungen, der Voraussetzungen sowie den Res-
sourcen unterschiedlicher Zielgruppen und Handlungsfeldern. - Die Bereitschaft zur Mitwirkung an Aufgaben der Selbstverwaltung, zur
Teilnahme an hochschuldidaktischer Weiterbildung und Berücksichti-
gung der Querschnittsaufgaben Gender, Inter- und Transkulturalität
und Diversity wird erwartet. - Sie setzen innovative Ideen für anwendungsbezogene Forschungs-
und Entwicklungsaufgaben um und zeigen den Einklang von For-
schung und Lehre. - Sie sind bereit, Veranstaltungen auch in englischer Sprache
durchzuführen
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen:
- Sie sind auf dem Gebiet wissenschaftlich ausgewiesen. Ebenso verfü-
gen Sie über die erforderliche berufspraktische Erfahrung. Ein erkenn-
bares Profil im Bereich der musischen, kulturellen und ästhetischen
Bildung und Fragen der Teilhabe wird erwartet. - Sie verfügen über ein abgeschlossenes Musik-, musikpädagogisches
oder erziehungs-, kultur- oder medienwissenschaftliches Hochschul-
studium mit nachgewiesenem Schwerpunkt Musik. Zudem ist ein Stu-
dium der Sozialen Arbeit wünschenswert. - Ihre Forschungsschwerpunkte sollten Aspekte der Musik reflektieren
und mit ästhetischen Theorien und sozialen und gesellschaftlichen
Perspektivierungen verbinden. - Ein erkennbares Profil eigener musikalischer Praxis und Erfahrungen
in der projektbezogenen Kulturarbeit mit interdisziplinären Bezugnah-
men wird erwartet. - Die besondere Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftli-
cher Arbeit weisen Sie in Form einer Prädikatspromotion im Bereich
des zu übernehmenden Lehrgebietes nach. - Ihr Profil wird idealerweise abgerundet durch Erfahrungen in der mu-
sikvermittelnden Praxis mit Bezug zu einem Feld der Sozialen Arbeit.
Sie sind eine zuverlässige, belastbare und engagierte Persönlichkeit,
die gerne im Team arbeitet und sozialkompetent agiert. - Sie haben Erfahrungen in der fachbezogenen Hochschullehre und
bringen die Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit in Lehre, Projekt-
entwicklung, Forschung und Weiterbildung mit. - Sie verfügen zudem über methodisch-didaktische Fähigkeiten in der
praxisbezogenen Vermittlung der fachspezifischen Aspekte des Lehr-
gebiets und können diese in deutscher und englischer Sprache
vermitteln. - Sie sind erfahren Beantragung und Bearbeitung sowie im Manage-
ment von künstlerischer Projektarbeit und von Forschungsprojekten
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte stellen.fh-dortmund.de.